Der März ist wieder ein guter Monat für Freunde und Liebhaberinnen des guten Buchs. Gleich nach der Leipziger Buchmesse findet der Festtag für Bücher aus unabhängigen, kleinen Indie-Verlagen statt, der INDIEBOOKDAY!
»Geht am 26.03.2016 in einen Buchladen Eurer Wahl und kauft Euch ein Buch. Irgendeines, das Ihr sowieso gerade haben möchtet. Wichtig ist nur: Es sollte aus einem unabhängigen/kleinen/Indie-Verlag stammen. […]
Danach postet Ihr ein Foto des Covers, des Buches, oder Euch mit dem Buch (oder wie Ihr möchtet) in einem sozialen Netzwerk (Facebook, Instagram, Twitter, Google+ etc.) oder einem Blog Eurer Wahl mit “#Indiebookday”. Wenn Ihr die Aktion gut findet, erzählt davon.«
So steht es auf der Website zum Aktionstag. Initiiert wird der Indiebookday vom Hamburger mairisch verlag. Hier auch gleich mal die Leseempfehlung für ihr sehr schönes Verlagsblog und die feine Reihe »Was macht eigentlich ein Verlag?«. So, Indiebookday: 2013 war die Premiere und sie war ein wunderbarer Erfolg. Einige Buchhandlungen griffen die Idee auf und präsentierten an diesem Tag stolz ihre Auswahl von Büchern aus unabhängigen Verlagen. Das Social Web war voller Bilder von schönen Büchern. Die Wunschlisten vieler Büchernerds dürften sich gefüllt haben.
Auch bei mir blieb der Indiebookday nicht folgenlos. Ich habe viele Bücher und Verlage für mich entdeckt. Außerdem fiel mir nochmal explizit auf, wie viel Mühe sich viele kleine, unabhängige Verlage mit der Gestaltung ihrer Bücher machen. Ich bin auf der Frankfurter Buchmesse mit ganz anderem Blick durch die Hallen gelaufen. Auch da fällt auf, wie liebevoll die Stände gestaltet sind, oftmals mit eingeschränkten Bordmitteln, aber mit viel Sinn für gute Gestaltung.
Apropos Gestaltung: wie in jedem Jahr gibt es ein ausgesprochen hübsches Plakat neben dem Logo zum Download auf www.indiebookday.de. Dort finden sich auch weitere Infos zum Aktionstag. Beim Facebook-Event kann man seine Teilnahme bekunden und sich mit anderen Indiebookday-Fans auf den Tag freuen. Hashtag ist wieder #indiebookday. Seid dabei!
Was ist denn nun ein unabhängiger Verlag?
Um den Indiebookday herum entbrannte die Diskussion, was denn nun ein unabhängiger Verlag sei. Ich fragte mich das bekanntlich auch: »Was sind denn eigentlich unabhängige Verlage?« Es ging in den Kommentaren und im Social Web hoch her, weil es keine allgemeingültige Definition gibt. Und diese Diskussion ist nach wie vor nicht beendet.
Die Kriterien der Kurt-Wolff-Stiftung sind ein Anhaltspunkt:
- Er muss konzernunabhängig sein
- Er muss ein allgemeines Programm aus den Bereichen Literatur und Sachbuch haben und darf
- kein Druckkostenzuschussverlag sein
- Er muss ein regelmäßig erscheinendes Programm haben
- Er muss eine nennenswerte Produktion haben (mindestens 4 Titel pro Jahr)
- Er muss mindestens zwei Jahre am Markt sein
- Er muss seine Bücher mit einer ISBN versehen
- Er muss eine professionelle Auslieferung haben
- Er muss Mitglied im Börsenverein des deutschen Buchhandels sein
- Er muss über eine Verkehrsnummer verfügen
- Er muss bei den Barsortimenten vertreten sein
- Er muss über eine Website verfügen
- Er muss einen Jahresumsatz haben, der unter 5 Mio. Euro liegt
Es geht um das Buch: Hier der Link zum Katalog mit ausgewählten Büchern der Verlage, die dem Freundeskreis der Kurt-Wolff-Stiftung angehören.
- A1 Verlag
- Aisthesis Verlag
- Alexander Verlag Berlin / Köln
- Arco Verlag
- Argument Verlag mit Ariadne
- edition AV
- AViVA Verlag
- Be.BrA Verlag
- BelleVille Verlag Michael Farin
- Berenberg Verlag
- Binooki Verlag
- Verlag Brinkmann & Bose
- Connewitzer Verlagsbuchhandlung
- Conte Verlag
- Distelliterauturverlag
- Dittrich Verlag
- Edition Ebersbach
- Edit
- Elfenbein Verlag
- Elisabeth Sandmann Verlag
- Frankfurter Verlagsanstalt
- Friedenauer Presse
- editon fünf
- Peter Hammer Verlag
- Jonas Verlag
- Edition Karo
- P. Kirchheim Verlag
- Zu Klampen Verlag
- Kleinheinrich
- Klöpfer & Meyer Verlag
- Kookbooks
- Kritische Ausgabe
- Verlag Antje Kunstmann
- Lehmstedt Verlag
- Leipziger Literaturverlag
- Lilienfeld Verlag
- Ch. Links Verlag
- Lukas Verlag
- mairisch Verlag
- Männerschwarm Verlag
- Maro Verlag
- Matthes & Seitz Berlin
- Mehring Verlag
- Merlin Verlag
- Mitteldeutscher Verlag
- edition nautilus
- Onkel & Onkel
- Orange-Press
- Pendragon Verlag
- Poetenladen Verlag
- Rimbaud Verlag
- Satyr Verlag
- Ch. Schrœr
- Schüren Verlag
- Speak Low
- Stroemfeld Verlag
- suKultur
- Supposé
- :Transit Buchverlag
- Verbrecher Verlag
- Verlag Voland & Quist
- Verlag Vorwerk 8
- Verlag Klaus Wagenbach
- Wallstein Verlag
- Weidle Verlag
- Verlag Das Wunderhorn
Aber natürlich gibt es auch kleine, unabhängige Indieverlage, auf die diese Kriterien nicht oder nur zum Teil zutreffen und die unsere Aufmerksamkeit verdienen. In den Kommentaren des Beitrags vom Vorjahr fanden sich etwa
- Verlagshaus Berlin
- Schöffling & Co.
- mixtvision
- STORIES & FRIENDS
- hochroth verlag
- Das Wilder Dutzend
- Liebeskind
- Lilienfeld
- Dörlemann
- Hablizel
- Reprodukt
- Folio
- Edition Tiamat
- Elfenbein
- Elisabeth Sandmann Verlag
- Milena
- Salis
- bilger verlag
- pala-verlag
- Verlag Krug & Schadenberg
- HÖRCOMPANY
- Jumbo
- See-Igel
- Hädecke Verlag
- Stadtlichter Presse
- Songdog Verlag
- orte verlag
- Verlag Peter Engstler
- Gonzo Verlag
- Luftschacht
- Edition Korrespondenzen
- Literaturverlag Droschl
- Gmeinerverlag
- Sujet Verlag
- weissbooks
- Baobab Books
- …
Die Liste lässt sich mühelos fortführen. Es kam auch die Frage auf, ob nur Belletristikverlage zählen. Aber kleine, unabhängige Indie-Verlage können ja auch Sach-, Koch-, Hör- oder Kinderbuch verlegen. Und Ebook-Verlage wie Mikrotext, Culturbooks oder Frohmann Verlag.
Wer nach weiteren Listen sucht und sich mit der Frage, was und wie unabhängige Verlage denn nun sind, findet im folgenden ausgewählte Links:
Die HOTLIST kürt und präsentiert die besten Bücher aus unabhängigen Verlage. Auch dort gibt es eine Liste der teilnehmenden Verlage und eine mit weiteren Indie-Verlage. Die Listen sind von 2012, Stöbern auf der Seite lohnt sich auf jeden Fall, und ein Blog gibt’s auch.
Eine Liste gibt es auch bei Petra van Cronenburg. Man muss etwas scrollen, aber dann lassen sich »feine Verlage entdecken«.
Die Deutsche Welle porträtierte im Oktober 2013 drei unabhängige Verlage: Liebeskind, Lilienfeld und Dörlemann.
kultur-port.de veröffentlichte jüngst einen schönen Artikel über »Junge Independent-Verlage: In der Nische wird es eng«.
Aus dem Jahr 2007 und immer noch eine Leseempfehlung zum Thema im Literaturcafé: Unabhängige Verlage – ein subjektiver Bericht.
Quasi ein Manifest des von mir sehr geschätzten Verlagshaus Berlin: 100% Independent.
Wie im vergangenen Jahr dürfen hier in den Kommentaren gern fehlende Verlage ergänzt werden!
Hinweis: Das ist ein Update eines Beitrags, der im Februar 2014 erstmals veröffentlich wurde.
Ich ergänze die wunderbare Liste mal um Diaphanes, Konkursbuch, Feder & Schwert, Festa, Cross Cult und um unabhängige Sachbuch Verlage wie Scorpio, Trinity, Systemed, Via Nova und Kamphausen.
Hallo Wibke,
schamlose Werbung für unseren Verlag – bis auf das Barsortiment (ist wohl klar bei einem E-Book Verlag) können wir alles oben aus der Liste bieten: Tilda Marleen Verlag
CulturBooks fällt mir auch noch spontan ein wenn ich die Liste durchgehe.
Gibt es auch eine Landkarte oder eine Liste, die die Orte enthält?
Da müssen wir uns als kleiner Spartenverlag auch positionieren: Der literates-Verlag in Brüggen erfüllt sowohl alle Kriterien der Kurt-Wolf-Stiftung und freut sich, dass immer mehr Autoren ihre Titel bei ihm veröffentlichen wollen.
Nicht vergessen ‘Verlag 3.0’ auf der Liste der unabhängigen Verlage!
Die Idee ist toll! Da ich selber als Illustratorin und Kalligraphin immer auf der Suche nach schönen Büchern/Verlagen bin, unterstütze ich diese Aktion besonders überzeugt! Viel Glück!