Youtube − Unendliche Weiten. Gemeinhin wird Youtube gepriesen als das, was wir künftig alle linearem Fernsehen vorziehen oder vorziehen werden. Oder, wenn nicht wir, dann die digital Geborenen (übersetzt klingt das ja noch dämlicher als im Englischen). Hin und wieder werden dann berühmte oder wenigstens erfolgreiche Youtuber auf dem Silbertablett durch den digitalen Raum getragen. Irgendwo brechen Teenies kreischend zusammen, weil sich eine Schminktutorial-Youtuberin einen Nagellack im Drogeriemarkt kauft. Das große Geld wird bei Youtube verdient, sagt man.
Nun. Dieser Tage geht dann die Kunde durch den digitalen Raum, dass es eine große Frage-und-Antwort-Show mit LeFloid und unserer Kanzlerin (die kennt Ihr hoffentlich auch ohne Link) geben wird. Unter dem Hashtag #NetzfragtMerkel kann man Fragen stellen, die dann wiederum LeFloid Merkel bei Youtube stellen wird. Ich sah mir mal wieder ein paar Videos von LeFloid an und fragte mich, warum Youtuber eigentlich immer soviel zappeln und so affektiert sprechen müssen. Ich finde das im Grunde ja gar nicht schlecht, was er macht. Aber … es macht mich auch ein klein wenig wahnsinnig.
Wenn ich mir Youtube ansehe, dann schaue ich mir Mitschnitte von Vorträgen an und es gibt auch ein paar journalistische Formate, die ich schätze. Viel öfter gucke ich aber Musikvidos und am liebsten inspirierende, schräge Formate im Muppet-Style. Aber was ich da so im Abo habe, das kann doch nicht alles sein? Zeit für eine Liste − und für Followerpower! Ich habe also einen Kiesel in den Teich von Facebook geworfen …
Bitteschön: Eine Liste, eine Liste! Zehn Kanäle, die ich mag und die mich inspirieren. Schöner Quatsch, liebevoll inszenierter Unsinn und auch was zum Herumdenken:
1. The School of Life
»The School of Life is a place that tries to answer the great questions of life with the help of culture. It’s based here online and in physical hubs around the world.« What is the School of Life?
Mein Lieblingskanal. Warum gibt es Kunst, warum Literatur? Wofür ist Philosophie eigentlich gut? Wer war Macchiavelli und was wollte der Typ? Und die Stoiker? Warum ist Design wichtig? Warum sollten wir mehr zeichnen? Was macht einen Menschen sexy? Was ist schlechter Geschmack? Das Leben eben.
https://www.youtube.com/user/schooloflifechannel
2. How It Should Have Ended
How It Should Have Ended. »A place for animated parody alternate endings to major motion pictures.«
How The Matrix Should Have Ended. Wie hätten Titanic, Herr der Ringe, Harry Potter oder Twilight eigentlich ausgehen müssen? Nun, seht selbst. Deckt auch schon Fehler oder Ungereimtheiten im Plot auf. Lustig die automatisierte deutsche Übersetzung.
https://www.youtube.com/user/HISHEdotcom
3. Glove and Boots
Glove and Boots. »A puppet web series. With puppets. On YouTube.«
Witzig. Klug. Albern. Auf sie gestoßen bin ich durch ihr fabelhaftes Video über die Heldenreise. Grandios ihr Filmchen über vertikal gedrehte Videos. Und jetzt: All together now!
https://www.youtube.com/channel/UC1qC39KQoTG6LqgL_YnjSSQ
4. Mario Wienerroither
Berühmt geworden durch seine Musicless Musicvideos. Wundervoll auch die Speechless Speech von Tsipras und Merkel.
https://www.youtube.com/channel/UCyNApaP66QReXKaWRZzuXzw
5. Talking Animals
Talking Animals: »Your one stop shop for furry things that talk!« Ja, ja, Tiervideos. Schon klar. Aber hey, hier findet man wirklich genial und kreativ synchronisierte Tiervideos, ob nun das über die Unendlichkeit des Raumes philosophierende Meerschweinchen oder der Hund, der sich nichts mehr als ein Kätzchen wünscht. Oder … the maple kind, ya?
https://www.youtube.com/user/klaatu42
6. Ted Sarantos
Impro-Theater bei Youtube. Etwa ausgehend vom Satz: »I want a divorce«. Ich bin begeistert. Da werde ich mich mal tiefer reingraben … Ein Tipp von Marcus John Henry Brown.
https://www.youtube.com/channel/UCp3vjjLDOp7f5ZJzTpR5Piw
7. Chase Jarvis
»This is the hub for award-winning photographer Chase Jarvis’ behind-the-scenes videos.« Inspirierend. Ich bin immer wieder verblüfft und voller Respekt, was Chase alles auf die Beine stellt. Fabelhafter Typ. Durch ihn hatte ich damals die Cellistin Zoë Keating entdeckt. Und ich habe hier noch irgendwo sein
Büchlein The Best Camera Is The One That’s With you. Ein Tipp von Alex Kahl.
https://www.youtube.com/user/achaser123
8. Morph
Wallace & Gromit, Shaun the Sheep, Purple & Brown oder Creature Comforts: Aardman Animation kennt Ihr sicher alle. Es gibt da auch ein nettes kleines Youtube-Format: Morph. »Morph is one of Aardman Animations oldest and most-loved animated characters, famous for messing around on the desk of Tony Hart with his pals Chas and Nailbrush.« Storytelling auf kleinstem Raum. Mag ich!
https://www.youtube.com/channel/UCL7N5wBrbp0J4vU46KWTWtQ
9. Doktor Allwissend
Viele deutsche Youtube-Formate, die mich persönlich ansprechen, gibt es leider nicht. Aber Claus Ast vom Skizzenblog schubste mich zu Doktor Allwissend, den ich witzig und gut gemacht finde. »Antwort auf ALLE wichtigen Fragen des Lebens! Jetzt KOSTENLOS und NUR HIER bei Doktor Allwissend!« Hier der Doktor über Multitasking.
https://www.youtube.com/user/doktorallwissend/
10. La Blogothèque
Ja nun, ein Musikkanal, etwas außer Konkurrenz, zugebenermaßen. Aber es ist ein Musikformat, das mich schon lange und ausdauernd begeistert: »We film beautiful, rare and intimate sessions with your favorite artists, and the ones you are soon to fall in love with. Come, stay a while, and be taken away.« Neben unbekannteren Bands und Musikern gibt es auch immer wieder Preziosen wie Jack White im Château de Fontainebleau oder Phoenix in Versailles. Konsequent gut. Und so eigen wie inspirierend, weshalb es dann doch wieder in diese Liste passt.
https://www.youtube.com/channel/UCFAKGci5lneha2x4XMbzYrQ
Wer nach weiterer Inspiration sucht, kann im Thread bei Facebook fündig werden, der Kiesel im Teich von Facebook und somit Auslöser für diesen Post war. Tausend Dank an alle, die dort mit ihren Tipps beitrugen.
P.S. Und gerade kommt mir der Gedanke, dass ich auch mal beim Webvideopreis gucken könnte.
Das ist schon echt lustig 😀
Lustigggg! Aber mehr und mehr frage ich mich, wann soll man das alles lesen und angucken? Wenn ich mit meiner Arbeit und dem Lesen meiner Blog-Feeds und der Netzwerksachen und mit dem Selberbloggen fertig bin, dann klopft ja immer auch noch das restliche Leben an und möchte meine Aufmerksamkeit – der Mann, den ich liebe, die Freundinnen, die ich sehen will, die Küche, in der ich gerne herumhexe… Um nur drei von noch viel mehr zu nennen. Ich weiß nicht, wie Ihr anderen das alles hinkriegt. Chapeau.