Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das #DigitalLEBEN erklärt.

Als Social Web Ranger begleite ich Menschen und Unternehmen im digitalen Raum. Außerdem ist das Internet mein Großraumbüro. Ich selbst hege und pflege dort Projekte, die mir am Herzen liegen. Wie man Menschen für den digitalen Raum als selbstverständliche Erweiterung des Lebens interessieren oder gar begeistern kann, ist ein nicht unwesentlicher Teil meiner Arbeit. Und zwar aus zwei Gründen: zum einen bereichern lustlose, uninspirierte und per Copy&Paste hingeworfene Inhalte das Internet nicht, sondern verstopfen es nur. Damit ist niemandem gedient, übrigens auch nicht dem Verfasser. Zum anderen werden netzpolitische Themen erst dann für den einzelnen relevant, wenn es um die Verteidigung eines geschätzten Raumes geht. Wenn einem die Kneipe nebenan nichts bedeutet, ist es einem wurscht, ob sie wegen Luxussanierung schließen muss. Ist es die Stammkneipe, sieht das schon ganz anders aus.

Nun rief die SPD zu einer Blogparade zu #digitalLEBEN auf. Kurz vor Einsendeschluß knöpfe ich mir mit der kleinen Anleihe in der Überschrift bei Mark Twain die zehn Fragen vor.

Beißen Bücher? Tut Kultur weh? Gedanken nach dem Twittwoch Köln #twcgn

Ich nutzte die Gelegenheit, am Beispiel einer Kölner Buchhandlung zu zeigen, wie sie den digitalen Raum erforscht und ihn nutzt. Aber auch, wie sie mithilfe von Netzwerken ihre Präsenz und Relevanz vor Ort sowie die Bindung zu ihren Kunden stärkt. Hier steht ganz klar das Ladenlokal und der Kunde vor Ort im Mittelpunkt. Alles, was online passiert, ist additiv und ersetzt keine Aktivitäten im Laden. Der Buchhandel ist im Vergleich zu vielen anderen Sparten des Einzelhandels bereits sehr weit, nicht zuletzt angetrieben durch Amazon. Mir war es ein Anliegen, genau das an diesem Abend zu zeigen.

Wie ich einmal aus Versehen die Welt rettete: Storytelling beim #genobc14

»Storytelling? Ach komm‘, das ist sowas von 2010, längst durch.« Nicht selten, diese Reaktion, wenn ich erzähle, dass ich mich mit Storytelling beschäftige. Andere wiederum horchen auf. Mich lässt das Thema auf jeden Fall nicht los. Denn Geschichten sind das, was uns im Web miteinander verbindet. Über den kollektiven Geschichten-, Bilder- und Wortschatz verständigen wir uns miteinander, finden Gemeinsamkeiten (und Unterschiede) und kreieren Neues. Und Storytelling beginnt mit einem Wort.

Deshalb hieß es in meiner Session beim Genobarcamp auch als erste Aufgabe: Schenk‘ mir ein Wort! Das Genobarcamp ist das Barcamp der genossenschaftlichen Bankengruppe und fand diesmal bereits zum achten Mal in Bochum bei der GLS Bank statt. Ich durfte als eine der externen Inputgeber anreisen und das mit meinem Lieblingsthema: Ideenfindung und Storytelling.

Ein blindes Huhn ist kein Ponyhof: Schabernack bei der 8. Social Media Night Karlsruhe #smcka

In meinem Vortrag bei der Social Media Night, die vom Social Media Club Karlsruhe zum achten Mal ausgerichtet wurde, widmete ich mich den Wörtern, unserem Wortschatz und unserer Sprache. Höchst unwissenschaftlich und mit viel Vergnügen lud ich zu einer Lustreise durch die Refugien der Sprachliebhaber und Wortspielkinder. Wie ist es um unseren Wortschatz bestellt? Gibt es einen Sprachverfall? Ich habe Beispiele herausgesucht, wo und wie mit Sprache gespielt wird und wo Wörter geliebt und geehrt werden.

All das zur Inspiration und, ja, auch zur Sensibilisierung, den eigenen Wortschatz zu heben, anzureichern und Preziosen in die Welt zu tragen. Denn kein Wort muss aussterben, solange wir es benutzen.

20 Dinge, nach denen niemand fragt

Es saust ein Blogstöckchen durchs Internet: das 20-Fakten-Stöckchen. Anne Schüssler hat es mir sanft um die Ohren gehauen. Seitdem habe ich mich auf der Buchmesse herumgetrieben und war zwei Tage mit #HolzvonHier abgetaucht. Über beides kann ich wohl erst schreiben, wenn sich der Messe- und Workshop- Jetlag ein wenig gelegt hat.